Akku lässt sich austauschen
Das Gehäuse wurde entgegen der Erwartungen nicht aus einem besonders innovativen Material gefertigt. Während Mitbewerber hier mit Aluminium oder edlem Glas aufwarten können, entschied man sich beim Samsung Galaxy S3 für ein Gehäuse aus Polycarbonat, das von einem umlaufenden Metallstreifen eingefasst ist. Obwohl das Telefon gut in der Hand liegt, gefällt die eher zerbrechlich anmutende Abdeckung des rückwärtigen Teils nicht jedem. Sie wird mit Clips in das Gehäuse eingeklickt und muss zum Einlegen von SIM- bzw. SD-Karte abgenommen werden. Anders als beim iPhone kann auch der Akku auf diese Art ohne Probleme gewechselt werden. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Leistung von 2100 mAh und übertraft damit zur Produkteinführung alle anderen Mitbewerber. Diese Mehrleistung ist angesichts der hohen Prozessorleistung allerdings auch notwendig.